Sehenswürdigkeiten, Touren und Aktivitäten in Stuttgart [1] (2025)

Was es zu sehen gibt Was tun

Was soll ich in Stuttgart sehen? Attraktionen, die Sie in Stuttgart sehen müssen.

Stadtzentrum Nah am Zentrum Weiter draußen Museen Türme und Aussichtspunkte Parks und Gärten Schienenverkehrssysteme

Stuttgart, einst im Besitz des Rufs der konservativen Hauptstadt im Südwesten, entwickelte sich zu einer geschäftigen Metropole mit Weltklasse-Kultur, tollen Einkaufsmöglichkeiten und Nachtleben. Die Architektur der Hauptstadt ist eine ansprechende Mischung aus historischen und modernen Gebäuden mit grünen Parks und sogar Weinbergen in der ganzen Stadt. Die einzigartige kesselförmige Landschaft bietet viele landschaftliche Ausblicke und bildete ein dichtes Stadtzentrum, in dem heute glücklicherweise die meisten Hauptattraktionen Stuttgarts liegen. Im Herzen der Innenstadt ist der Schlossplatz ein Muss für Besucher und ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour.

Stadtzentrum

Schlossplatz (Schlossplatz). Der Schlossplatz ist der größte Platz Stuttgarts, mitten in der Mitte vor dem Neuen Schloss. Es wurde als Paradeplatz für den Palast angelegt und ist heute eine öffentliche Grünfläche mit Rasenflächen, Blumenbeeten, Zwillingsbrunnen und einem dekorativen Bandstand. Sie grenzt unmittelbar an die Königsstraße an und ermöglicht den direkten Zugang zu einer Reihe von wichtigen Gebäuden. In den wärmeren Monaten ist der Schlossplatz immer voll von Einheimischen, Studenten und Touristen, die die entspannende Atmosphäre genießen.
Neues Schloss. Das wohl bekannteste Wahrzeichen Stuttgarts wurde zwischen 1746 und 1807 erbaut, als der Herzog von Württemberg, Carl Eugen, das Alte Schloss und die einstige herzogliche Residenz in Ludwigsburg für zu wenig stattlich hielt. Das neue Schloss war ein grandioses Unterfangen, das viele Jahrzehnte dauerte, Architekten und vier aufeinanderfolgende Herzöge von Württemberg, angesichts der sich ständig ändernden Geschmäcker und Pläne sowie der ständigen Skandalisierung innerhalb des Herzogtums um die Kosten der verschwenderischen Residenz, die zu einem Schloss führte, das teilweise von Versailles und anderen großen Königsresidenzen inspiriert war und dem Zentrum von Stuttgart ein luftiges, gärtnerisches Flair verlieh. Das Schloss wurde 1918, als der letzte König von Württemberg abdankte, zum Staatsmuseum und wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Sie wurde 1958-1964 als Sitz der Landesregierung von Baden-Württemberg wieder aufgebaut. Heute beherbergt es das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes und kann im Rahmen von Führungen besucht werden. Die Besichtigungstermine werden im Voraus auf der Website des Schlosses bekannt gegeben, und die Besucher sind eingeladen, sich anzumelden. Mehrere Räume und Säle im Schloss können auch für besondere Anlässe gemietet werden. Die Touren kosten 8 € pro Erwachsenem.
Altes Schloss. Sie wurde um die Jahrhundertwende als voll funktionsfähige Festung erbaut und wuchs mit Stuttgart zusammen, als sie von einer kleinen Siedlung zur Kreishauptstadt und später zum Herzogtum Württemberg wurde. Im 16. Jahrhundert erhielt die Burg ihre heutige Form eines Renaissance-Palastes mit einem klösterlichen Innenhof. Der Graben um das Alte Schloss wurde im 18. Jahrhundert verfüllt und wurde zum heutigen Schillerplatz. Heute beherbergt das Alte Schloss das Landemuseum Württemberg.
Alte Kanzlei. Drei Jahre dauerte der Bau des mächtigen Denkmals auf der nordöstlichen Seite des Schillerplatzes von 1542 bis 1544. Nur 22 Jahre später, 1566, wurde der Bau des Gebäudes erweitert. Heutzutage wäre die Alte Kanzlei vergleichbar mit der Funktion eines Rathauses. Heute wird das Gebäude als Restaurant und Bar genutzt.
Königsbau. Der Königsbau wurde 1856-1860 direkt vor dem Neuen Schloss als multifunktionales Gebäude für Handel und Veranstaltungen im Auftrag von König Wilhem I. (daher der Name, was "Königsgebäude" bedeutet) errichtet. Die Fassade des Schlossplatzes mit 34 Säulen über 135 Meter Höhe bildet den Ausgleich zu dem ebenso imposanten Schloss gegenüber. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der wieder aufgebaute Königsbau kurzzeitig zum Sitz der Stuttgarter Börse und Teil eines großen Einkaufszentrums namens Königsbau Passagen, das sich hinter dem Hauptgebäude erstreckt.
Schillerplatz (Schillerplatz). Benannt nach dem großen Dichter Friedrich Schiller, dessen Statue in der Mitte des Platzes steht.
Stiftskirche (Stiftskirche). Erbaut 1175.
Prinzenbau. Erbaut 1750.
Opernhaus (Opernhaus). Vorbei am Neuen Schloss auf der linken Seite finden Sie sich im schönen Schlossgarten mit dem Opernhaus vor einem künstlichen See, als Teil des Staatstheaters Stuttgart. Auch der Landtag des Landes Baden-Württemberg ist dabei.
Hauptbahnhof. Der Bahnhof wurde 1920 als Endstation gebaut. Der 56 Meter hohe Turm mit seinem drehbaren und beleuchteten Mercedes-Benz ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Auf dem Turm befindet sich die Ausstellung S21, das umstrittenste Infrastrukturprojekt Deutschlands. Geplant ist, den Hauptbahnhof in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umzubauen, indem die Gleise mit einem Winkel von 90 Grad zum jetzigen Bahnhof gedreht werden. Der Aufstieg ist kostenlos und bietet einen fantastischen Blick auf die Königstraße und die Stadt.
Markthalle (Markthalle). Eine schöne Jugendstilmarkthalle aus dem Jahr 1910.
Wilhelmspalais (King William's Palace). (1834-1840)

Nah am Zentrum

Liederhalle (Kultur- und Kongresszentrum). (1956)
Johanneskirche (St. John's Church). Obwohl es in Stuttgart keinen Kölner Dom gibt, gibt es einige sehenswerte Kirchen. Am schönsten ist die Johanneskirche, die vom Feuersee umgeben und nachts beleuchtet ist. Andere interessante Kirchen sind: Mätthauskirche (St. Matthäuskirche), Domkirche St. Eberhard (St. Eberhard's Cathedral Church), Krankenhauskirche (Hospital Church), Leonhardskirche (St. Leonard's Church), Veitskapelle (St. Vitus Chapel), St. Catherine's Church (englischsprachige anglikanische Kirche).
Bohnenviertel . Das Bohnenviertel ist der einzige erhaltene Teil der Stuttgarter Altstadt, der auf wundersame Weise bis heute weitgehend intakt geblieben ist. Sie wurde hauptsächlich im 14. Jahrhundert erbaut und beherbergte den ärmeren Teil der Bevölkerung, der sich hauptsächlich von Bohnen ernährte, die rund um das Viertel in Gärten angebaut und sogar an den Wänden der Häuser hingen, daher der Name "Bohnenviertel". Heute lebt das Bohnenviertel vom Handwerk und dem kleinen, alten Einzelhandel sowie der Gastronomie.
Stadtbibliothek am Mailänder Platz (Neue Bibliothek, Bibliothek 21). M-Sa 09:00-21:00 Uhr. Im Jahr 2011 bezog die Stuttgarter Stadtbibliothek diesen spektakulären Neubau. Es dauerte 13 Jahre Planung, ein internationaler Architekturwettbewerb (den Eun Young Yi aus Südkorea gewann) und 80 Millionen Euro, um ihn abzuschließen. Auf der Außenseite ist es ein dunkler, neungeschossiger Würfel mit einer Glasziegelfassade. Im Inneren sorgen die weiß getünchten Oberflächen und die helle Beleuchtung für eine fast unwirkliche Atmosphäre. Im Inneren gibt es eine ganze Reihe innovativer Funktionen und Einrichtungen, nicht nur in Bezug auf das eher einfache Layout und die Ausstattung, sondern auch auf die Funktionsweise der Bibliothek selbst - so können Sie beispielsweise nicht nur Bücher, sondern auch Kunstwerke ausleihen oder im Klanglabor mit Musik und Soundclips arbeiten. Im obersten Stockwerk gibt es auch ein Café (geöffnet 10:00-18:00 Uhr), und an der Rezeption im Erdgeschoss erhalten Sie einen kostenlosen Plan und Audioguide. Die meisten Einrichtungen sind kostenlos, aber um Bücher oder Medien auszuleihen, müssen Sie mindestens eine Monatskarte für 4 € kaufen.
Qingyin Garten (Garten der schönen Melodie) (Bus 44 - Haltestelle Im Kaisemer). 09:00 Uhr bis zur Dämmerung oder 20:00 Uhr, je nachdem, was früher eintritt. Ein kleiner chinesischer Garten mit Teich, Ziermauern und einer Mini-Pagode, versteckt auf einem der Hügel nahe dem Hauptbahnhof.

Weiter draußen

Weissenhof (Weißenhofsiedlung), Rathenaustraße 1- 3. Di-F 11:00-18:00; Sa Su 10:00-18:00. Die 1927 zur Ausstellung gebaute Weltkulturerbe-Siedlung zeigt Wohngebäude von so berühmten Architekten wie Le Corbusier, Peter Behrens, Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe. In zwei von Le Corbusier entworfenen Doppelhäusern befindet sich ein Museum, das der Gegend gewidmet ist. Das historische Gebäude ist nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Normales Ticket 5 €, ermäßigt 2 €.
Schloss Solitude (Schloss Solitude). Der Solitude-Palast wurde 1769 als Jagdschloss und Sommerresidenz erbaut und gleicht von außen einem klassischen Rokokopalast. Es liegt auf einer Hochebene vor Stuttgart und bietet einen Blick nach Norden. Während der Öffnungszeiten gibt es alle 45 Minuten eine Führung. Fragen Sie nach einer englischen Anleitung. €4/€2.
Altstadt und Markt in Bad Cannstatt (U1/U2/U13 bis Bad Cannstatt-Wilhelmsplatz oder S1/S2/S3 bis Stuttgart-Bad Cannstatt, dann zu Fuß nach Nordwesten). Bad Cannstatt ist älter als Stuttgart und war eine blühende Stadt, als das heutige Zentrum von Stuttgart noch eine Pferdeweide war. Außerdem hat die Bad Cannstatter Altstadt im Gegensatz zur Stuttgarter Innenstadt den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden. Auf dem Marktplatz befinden sich die Stadtskirche Cannstatt und das alte Rathaus, das noch heute als Bezirksrathaus genutzt wird, beide aus dem späten 15. Jahrhundert.
Kurpark in Bad Cannstatt (U2-Station Kursaal). Cannstatt verdankt das Bad in seinem Namen zahlreichen Mineralwasserquellen. Damit Einheimische und Besucher sie genießen können, wurden im 19. Jahrhundert ein kleiner, aber sehr ruhiger Kurpark sowie ein großes Kursaalgebäude eingerichtet, das heute Restaurant und Veranstaltungsort ist. Direkt daneben befindet sich der MineralBad-Cannstatt Spa-Wellness-Fitness-Komplex mit einem großen Pool, der von einer beeindruckenden Glaskuppel überdacht wird.
Gottlieb Daimler Gedenkstätte (Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte), Taubenheimstraße 13 (Bad Cannstatt) (U2 Station Kursaal). Di-F 14:00-17:00, Sa Su und Feiertage 11:00-17:00, montags geschlossen. Stuttgart behauptet im Allgemeinen, der Geburtsort des Automobils zu sein, aber wenn man den tatsächlichen Geburtsort sehen will, geht man in den Kurpark in Bad Cannstatt, wo das Gartenhaus, das Gottlieb Daimler in seine Werkstatt umgebaut hat, noch steht. Dort arbeiteten er und Wilhelm Maybach in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeugen, die sie schließlich so erfolgreich entwickelt haben. Heute beherbergt es eine von Mercedes-Benz Classic betreute Ausstellung, die die Geschichte der Anfangszeit des Daimler-Automobilherstellers erzählt. Der Eintritt ist frei.

Museen

Stuttgart ist die Heimat einer Vielzahl von sehr guten Museen, darunter 5 Staatsmuseen und zwei Automobilmuseen.
Staatsgalerie Stuttgart (Staatsgalerie), Konrad-Adenauer-Str. 30-32. In verschiedenen Gebäuden gibt es zwei Ausstellungen: "Alte Staatsgalerie" ("Alt": Kunst von 1500 bis 1900) und "Neue Staatgalerie" ("Neu": Moderne Kunst). Sie können von einer Ausstellung zur anderen gehen. Die Dauerausstellungen sind mittwochs und samstags kostenlos.
Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 (U-Bahnhof Schlossplatz), ☏ +49 711 216 21 88 (tel:+497112162188). Di-So 10:00-18:00 Uhr, freitags bis 21:00 Uhr. Restaurant und Bar täglich bis Mitternacht geöffnet. Der schlichte Glaskubus des Kunstmuseums steht im Kontrast zur üppigen historischen Architektur seiner Umgebung, ist aber durch seine Transparenz nicht aufdringlich. Die Sammlung moderner Kunstwerke umfasst heute über 15.000 Werke, aber offensichtlich werden nicht alle gleichzeitig gezeigt, sondern ausgewählte in thematischen Wechselausstellungen. Neben den Ausstellungsräumen befinden sich im Gebäude eine große thematische Buchhandlung sowie ein High-End-Restaurant Cube und o.T. Bar mit herrlichem Blick auf den Schlossplatz. Ab 6 €, je nach Ausstellung. Kleine Rabatte für Studenten. Führungen € 2,50 pro Person.
Württembergisches Landesmuseum, Altes Schloss, Schillerplatz 6. Di-So 10:00-17:00 Uhr. Das Landesmuseum ist ein direkter Nachkomme einer 1862 von König Wilhelm I. von Württemberg gegründeten Sammlung lokaler Antiquitäten und hat seit 1948 das Alte Schloss als Hauptsitz. Die Sammlungen des Museums sind ein Potpourri aus archäologischen Artefakten und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen, die meist auf die eine oder andere Weise mit der Region verbunden sind. Das Museum verwaltet zwar viele Orte in ganz Stuttgart und ganz Baden-Württemberg, aber im Alten Schloss finden die Hauptausstellungen statt. Es gibt kleine Dauerausstellungen mit einem Querschnitt durch die Sammlungen des Museums und wechselnde Themenausstellungen im Schloss. Dauerausstellung 5,50 €, wechselnd (ca. 12 €). Die kleine Dauerausstellung im Foyer des Museums ist kostenlos.
Linden-Museum, Hegelplatz 1 (Bus 40 und 42, Haltestelle Hegelplatz/Linden-Museum). Di-So 10:00-18:00 Uhr. Benannt ist das Museum nach Karl von Linden, dem Präsidenten des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie, der mit der Sammlung verschiedener Artefakte aus allen Teilen der Welt begann. Das Museum ist in einem eigens dafür errichteten Gebäude aus dem Jahr 1911 untergebracht, mit dem es 1973 in öffentliches Eigentum überging. Es gibt ständige Ausstellungen, die allen Regionen der Welt außer Europa gewidmet sind, sowie thematische Wechselausstellungen. Das Restaurant vor Ort bietet abends ein exquisites Menü und werktags bis 14:00 Uhr ein sehr günstiges Mittagsmenü. 4 € für die Dauerausstellung, ca. 12 € für die temporären. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei....
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1. zwei Ausstellungen: eine über Biologie und Evolution, die andere über Paläontologie und Archäologie.
Haus der Musik in Fruchkasten (nahe der Stiftskirche im "Fruchtkasten" im Zentrum der Stadt). Die Sammlung des Landesmuseums mit lokalen, europäischen und außereuropäischen Instrumenten aus Jahrhunderten von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart ist im historischen Fruchtkasten, dem Speicher am Schillerplatz, ausgestellt. Das Museum ist mehr als nur eine Ausstellung historischer Artefakte, es versucht, seine Besucher durch temporäre, thematische Ausstellungen und einen interaktiven Audioguide zu begeistern und zu informieren. Das Beste von allem ist jedoch, dass der Eintrag, einschließlich des Audioguides, kostenlos ist.
Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, Bad Cannstatt (S1, S2, S3 oder Regionalzug nach Stuttgart-Bad Cannstatt und dann Bus 56 (6 Minuten, 4 Stationen) - oder S1 zum Neckarpark (Mercedes-Benz) und 850 m nach Süden laufen). Di-So 09:00-18:00 Uhr, montags geschlossen, Kassenschluss täglich um 17:00 Uhr. Geschlossen an Weihnachten und Neujahr und an Vortagen. An fast allen anderen Feiertagen geöffnet. Das Mercedes-Benz Museum wurde 2006 in einer erstaunlichen Architektur erbaut und beherbergt eine Sammlung von Automobilen, die das Unternehmen in seiner langen Geschichte gebaut hat. Das Museumsbillett beinhaltet den Einsatz eines elektronischen Audioguides, aber der Besuch kann durch eine Führung (zusätzlich 4 €) ergänzt werden, aus der eine Vielzahl von Möglichkeiten besteht. Sie können Ihren Museumsbesuch auch mit einer Werksführung in Unterturkheim kombinieren (4,90 €, 90 min, Di F 11:45 auf Englisch). Im Museum gibt es ein Café und ein erstklassiges Restaurant sowie einen Museumsshop. Es gibt das ganze Jahr über besondere Veranstaltungen, also schauen Sie auf der Seite nach, was an den Tagen Ihres Besuchs in Stuttgart los ist. 8 € regelmäßiger Eintritt, 4 € ermäßigt (Kinder, Studenten, alle über 60 Jahre); 50% davon, wenn der Eintritt nach 16:30 Uhr erfolgt.
Porsche Museum, Porscheplatz 1, Zuffenhausen (S6 bis "Neuwirtshaus (Porscheplatz)"). Das Gebäude ist ein architektonisches Wunderwerk an sich, innen und außen, aber die Höhepunkte sind offensichtlich die ausgestellten Beispiele historischer Porsche-Fahrzeuge (und von Porsche für andere Unternehmen entworfener Fahrzeuge, wie der legendäre Volkswagen "Käfer") aus der beeindruckenden Sammlung von mehr als 500 historischen und bedeutenden Automobilen von Porsche. Ein Besuch kann mit einer Werksführung kombiniert werden (dazu müssen Sie sich mit dem Museum in Verbindung setzen). 8 € regulärer Eintritt, 4 € ermäßigt (Kinder, Studenten, alle über 60 Jahre); 50% davon bei Eintritt nach 17:00 Uhr.

Türme und Aussichtspunkte

Stuttgart liegt malerisch in einem Tal, umgeben von grünen Hügeln, die die Einheimischen Kessel oder einen Kessel nennen. Eine der Hauptattraktionen sind daher die Aussichten von den Hängen und Hügeln rund um die Stadt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen außergewöhnlichen Blick über die schwäbische Hauptstadt zu genießen:
Fernsehturm Stuttgart . Der weltweit erste Fernsehturm aus Stahlbeton wurde von 1954-1956 gebaut. Er ist der Prototyp für alle modernen Fernsehtürme und bietet den Besuchern einen schönen Blick über Stuttgart. Mit der Stadtbahn U15 bis Ruhbank (Fernsehturm) haben Sie einen herrlichen Blick auf die Stadt. Der Eintritt beträgt 7 Euro pro Person und lohnt sich für die Messeähnlichkeit der Fahrt mit dem Lift zum Gipfel. Es gibt ein schönes Café an der Spitze, das frische Speisen und Getränke serviert.
Bismarckturm . Ein kleiner Turm nordwestlich des Stadtzentrums, unweit des Killesberger Turms.
Grabkapelle Württemberg (Grabkapelle auf dem Württemberg). Das Württembergische Mausoleum steht in Rotenberg auf dem Gipfel des Württembergischen Hügels mit Blick auf den Neckar. Das Denkmal wurde für Katharina Pawlowna von Russland, der zweiten Frau Wilhelms I. von Württemberg, errichtet. Im Mausoleum sind auch die Überreste von Wilhelm I. und seiner Tochter Maria Friederike Charlotte von Württemberg untergebracht. Das Mausoleum wurde zwischen 1820 und 1824 nach einem Entwurf von Giovanni Salucci errichtet.
Karlshöhe. Ein Hügel, der die West- und Südstadt trennt. Vom S-Bahnhof "Feuersee" 10 Minuten südlich durch einen Park (über die Senefelder Str., rechts zur Reinsburgstr., links zum Jean-Améry-Weg). Genießen Sie den Ausblick und den Biergarten.
Weißenburgpark (Teehaus). Ein Hügel gegenüber der Karlshöhe. Einfache Anfahrt: Es ist ein kurzer Sprung von der Station "Bopser" (U5, U6, U7). Ausblick und schönes Jugendstil-Restaurant und Biergarten (schließt um 23:00 Uhr)
Birkenkopf (Monte Scherbelino) (Bus 92 nach Birkenkopf). Ein Trümmerberg aus 15 Millionen m³ Trümmern aus dem Zweiten Weltkrieg als Denkmal für alle, die im Krieg gefallen sind. Es ist der höchste Punkt Stuttgarts.
Killesbergturm (Killesberger Turm). Ein Turm im "Killesberg-Park" (siehe auch "grünes U" unter Parks & Gärten), nördlich der Innenstadt.

Parks und Gärten

"Das Grüne U": Die meisten der vielen Stuttgarter Parks und Gärten werden von den Einheimischen meist als "das Grüne U" bezeichnet, da sie sich in U-Form um die Innenstadt herum befinden. Sie bilden einen langen und schönen Weg durch die Stadt, beginnend am Schlossgarten an der Nordfassade des neuen Schlosses (Neues Schloss), über den Rosensteinpark mit dem Naturkundemuseum und einem Hintereingang zur Wilhelma (der Zoo) bis hin zum Killesbergpark. Wenn Sie in einem angemessenen Tempo gehen, können Sie die gesamte Strecke in ca. 2 Stunden zu Fuß zurücklegen. Unterwegs gibt es Biergärten (Biergartenschilder beachten) und Restaurants, und der Killesberg-Park ist ein echter Genuss. Er wurde vor einigen Jahren für eine riesige botanische Ausstellung entworfen und ist ein wirklich atemberaubender Park, besonders im Frühjahr, wenn er in voller Blüte steht. Wenn Sie sich für Architektur interessieren, sollten Sie auf keinen Fall das bautechnische Wunder Killesberger Turm verpassen, eine minimalistische Stahlkonstruktion, die aus einer zentralen Stütze und einem Seilaußenstützsystem besteht.

Schienenverkehrssysteme

Die Killesberg-Bahn, eine kleine Eisenbahn im Killesberg-Park, fährt am Wochenende mit Dampfmaschinen!
Stuttgarter Seilbahn, eine alte Seilbahn, die zum Waldfriedhof führt.
Zahnradbahn Stuttgart, Deutschlands einzige städtische Zahnradbahn. Es benutzt moderne Autos wie die Stadtbahn und bietet eine schöne Aussicht.

Was tun in Stuttgart? Beste, die man in Stuttgart tun kann?

Kultur Sport Saisonale Festivals Rund um Stuttgart

Kultur

Zoo Wilhelma (zoologischer und botanischer Garten), Neckartalstraße, Bad Cannstatt. Ein absolutes Muss für Familien. Aber Affen und seltsame Blumen in diesem alten Ort zu beobachten, kann auch für junge Erwachsene Spaß machen. (Es sei denn, man hat Mitleid mit den eingesperrten Kreaturen.) Die Wilhelma ist auch wegen ihrer Architektur und Landschaftsgestaltung einen Besuch wert - der Kern der Wilhelma ist in einer Schloss- und Parklandschaft aus dem 19. Jahrhundert im maurischen Stil untergebracht, die für den ehemaligen König Wilhelm von Württemberg geschaffen und nach ihm benannt wurde.
Planetarium . Eine faszinierende astronomische Reise, projiziert mit optischen Hightech-Geräten: Carl Zeiss Planetarium . Fast alle hier vorgestellten Shows sind auf Deutsch. Möglicherweise müssen Sie sich im Büro nach den Zeiten für die englische Show erkundigen.
Das Stuttgarter Ballett. Sehen und hören Sie sich die Balletttruppe des Staatstheaters Stuttgart an. Es ist eines der besten Ensembles der Welt, das auf dem Vermächtnis von John Cranko basiert. Definitiv ein Top-Platz, an den man abends gehen kann. Sie müssen Tickets im Voraus reservieren.
SI-Centrum . Im Hotel-, Konferenz- und Unterhaltungskomplex SI-Centrum (Stuttgarter Musikzentrum) in Möhringen nahe der A8 gibt es zwei Musiktheater (Apollo-Theater und Bühnenpalladium-Theater). Zu diesem Komplex gehören auch das Millennium Hotel und ein großzügiger unterirdischer Komplex mit vielen Konferenzräumen, Bars, Restaurants, einem Casino und einem riesigen Wellnessbereich.
Wagenhallen (Inneren Nordbahnhof 1). Rund 80 Kreative, Architekten, Designer und Musiker präsentieren ihre Arbeiten in einem alten Zugdepot und einem ausgemusterten Zugwagen.
Corso Cinema International, Hauptstraße 6 Vaihingen (S-Bahn Vaihingen). Die meisten Kinos werden Filme mit synchronisiertem deutschem Voice-over/Dubbing laufen lassen und Sie werden den Film nicht genießen können, wenn Sie kein Deutsch sprechen. CORSO Cinema International in Vaihingen zeigt Filme mit Original-Audiospur (und evtl. deutschen Texten). 7,80 € für Erwachsene.

Sport

Schwimmen und Entspannen (Leuze Mineralbad) (U-Bahn Mineralbäder). 06:00-21:00. Stuttgart liebt seine Mineralquellen, die größten in Westeuropa. Am besten ist das Leuze-Mineralbad mit Sauna, aber es gibt viele andere wie das Höhenfreibad Killesberg (Freibad für 4,10 €) oder das MineralBad Cannstatt. 8-15 €.
Gehen Sie den Weinpfad entlang. Die Stuttgarter Weinstraße. Der Weg Obertürkheim - Uhlbach - Rotenberg - Untertürkheim umfasst ein Weinbaumuseum, die Grabkapelle Württemberg und Restaurants, in denen Sie den lokalen Wein probieren können.
Fußball schauen (VfB Stuttgart). Erleben Sie die berühmteste Sportmannschaft der Stadt, den Fußballbundesligisten VfB Stuttgart in Aktion. Der Heimatort des Clubs, die Mercedes-Benz-Arena, liegt im Stadtteil Bad Cannstatt, in der gleichen Nachbarschaft wie das Mercedes-Benz Museum und das Volksfest findet im Herbst statt.
Beobachten Sie Tennis (WTA). Internationales Damen-Tennis (WTA-Porsche Grand Prix) ist jedes Jahr im September/Oktober in der Porsche Arena zu sehen. Dieses prestigeträchtige Ereignis zieht Top-Spieler an, mit einem großen Preisgeld und einem neuen Porsche-Auto, das dem Gewinner zur Verfügung steht.
Radfahren. Die Stadt liegt in einem Becken einer hügeligen Region, die die Stuttgarter "Kessel" nennen, und zwischen dem untersten Teil der Stadt und dem höchsten Teil der Stadt liegen 250 m Höhe. Es gibt viel Autoverkehr, und die Routen für Fahrräder sind nicht gut ausgebaut. Radfahren in den Randgebieten Stuttgarts, z.B. im Neckartal oder im Schönbuch (südlich der Stadt) ist sehr schön. Stuttgart ist eines der grünsten Stadtgebiete Europas. Es gibt viele Wege durch die umliegenden Wälder, die in sehr gutem Zustand sind.

Saisonale Festivals

Volksfest (Cannstatter Wasen). Riesiger Jahrmarkt auf dem Cannstatter Wasen, Bier und Achterbahnen, Ende September - Anfang Oktober. (Familien sollten tagsüber dorthin gehen: nach 20:00 Uhr aufpassen vor harten öffentlichen und betrunkenen Menschen.) Canstatter Wasen ist die zweitgrößte Kirmes der Welt. Der Besuch ist angenehmer als das Oktoberfest in München, denn Zelte sind nicht so überfüllt wie auf dem Oktoberfest. Freier Eintritt.
Weindorf (Marktplatz im Stadtzentrum). Großes Weinfest an 10 Tagen Anfang September. Mehr als eine Million Besucher aus aller Welt probieren rund 5000 verschiedene Weinsorten.
Weihnachtsmarkt (Marktplatz in der Innenstadt). Großer Weihnachtsmarkt im Dezember.
Stuttgarter Frühlingsfest. eine Kirmes wie Cannstatter Wasen im April/Mai, aber kleiner. Freier Eintritt.
Festival des Animationsfilms (Internationales Trickfilmfestival). Jedes Jahr, April oder Mai.
Lange Nacht der Museen. Alle Museen sind bis Sonntag 02:00 Uhr morgens geöffnet. Es gibt auch eine Lange Nacht der Wissenschaften (16 €).
Stuttgart Jazz Open . Festival Mitte Juli, das etwa eine Woche dauert und amerikanische, europäische und andere internationale Künstler an zwei Orten in der Innenstadt präsentiert, eines im Freien in der Nähe des Hauptbahnhofs und eines in einem Jazzclub.
Hamburger Fischmarkt . 10-tägiges Festival mit Meeresfrüchten, Bier und Händlern aus der nördlichen Hafenstadt Hamburg. Der Markt füllt Mitte Juli den Karlsplatz in der Nähe des Schlossplatzes.
Stuttgarter Sommerfest. Anfang August, Stadtzentrum - Musik, Essen und Trinken.
Bohnenviertelfest . Stadtmusikfestival Mitte Juli - Musik, Essen, Trinken.
Internationales Festival für Science Fiction, Horror und Thriller (Fantasy Filmfest). Ende Juli oder Anfang August: Festival für seltsame Filme, eine Woche Horror, Splatter, Asien, Spannung, Action und Animation.

Rund um Stuttgart

Von Stuttgart aus können Sie viele schöne Tagesausflüge organisieren:
Schiffsrundfahrten auf dem Neckar (Neckar Käptn), Schiffsstopp im Zoo Wilhelma Neckartalstraße, ☏ +49 711 54 99 70 60 (Tel:+4971154997060), ✉ buchung@neckar-kaeptn.de (mailto:buchung@neckar-kaeptn.de). Genießen Sie Linienfahrten auf dem Neckar, Rundreisen oder Eventreisen. Oder chartern Sie ein komplettes Schiff nur für Sie. Die Saison ist von Ostern bis Ende Oktober. Die Bedingungen finden Sie auf der Website. Auf den Schiffen werden Getränke und Speisen angeboten.
Mercedes-Benz Werk Sindelfingen (Mit der S1 (S-Bahn) nach Boblingen, dann mit dem Höflichkeitsbus). Das Herzstück der Mercedes-Benz Fertigung und ein Besuch lohnt sich. Vor Ort sind rund 40.000 Mitarbeiter beschäftigt, davon allein 9.000 in der Forschung und Entwicklung! Es gibt auch Führungen in englischer Sprache.

A list of contributors is available at the original article at Wikivoyage (https://en.wikivoyage.org/wiki/Stuttgart)

Sehenswürdigkeiten, Touren und Aktivitäten in Stuttgart [1] (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated:

Views: 6190

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.